Modul "Informationsmodellierung"
Informationsmodellierung (in den Geisteswissenschaften) als Ergänzungsfach im Rahmen der „Gebundenen Wahlfächer“ eines Studiums
Lehrveranstaltungsangebot 2020/21
Das Gebundene Wahlfach bzw. Ergänzungsfach Informationsmodellierung zielt allgemein auf Themen der digitalen Repräsentation geisteswissenschaftlicher Daten. Dabei werden Grundlagen, Methoden und Technologien der (informationstechnischen) Erschließung und Verarbeitung von wissenschaftlichen Quellen und Daten vermittelt, wobei dem Medientyp Text und darauf bezogenen Verfahren der Texttechnologie besondere Bedeutung zukommt.
Alle Lehrveranstaltungen können auch im Rahmen der Freien Wahlfächer eines geisteswissenschaftlichen Studiums absolviert werden.
Lehrinhalte
- Aspekte der strukturellen, aber auch typographischen Gestaltung von Texten,
- spezifische Eigenschaften elektronischer Texte,
- Methoden zu ihrer Beschreibung, Verarbeitung und Analyse sowie
- darauf bezogene digitale Editions- und Repräsentationstechniken.
Insgesamt werden in diesem Ergänzungsfach Basiskenntnisse für die Anwendung der genannten Technologien und Methoden in den geisteswissenschaftlichen Fachdisziplinen vermittelt.
Lernziele
Studierende erlangen Einsicht in Grundlagen und Methoden
- der Modellierung geisteswissenschaftlicher (Forschungs-)Daten,
- IT-gestützter Repräsentationsformen von Daten und Quellen,
- XML-basierter Technologien zur Datenanalyse sowie
- historischer und gesellschaftlicher Implikationen elektronischer Medien.
Teilnahmevoraussetzungen
Dieses Ergänzungsfach steht allen Studierenden geisteswissenschaftlicher Studienrichtungen offen. Der Besuch der Vorlesung Digitale Geisteswissenschaften im fakultätsweiten Basismodul ist von Vorteil.
Die erfolgreiche Absolvierung der VU Grundlagen der Datenmodellierung (Modul A.1) ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen weiteren Lehrveranstaltungen der Module A und C.
Häufigkeit des Angebots
Das Ergänzungsfach Informationsmodellierung kann innerhalb eines Studienjahres absolviert werden.
Zertifizierung
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Ergänzungsfaches Informationsmodellierung erhalten Studierende ein Zertifikat über den Studienerfolg, dass diese Zusatzqualifikation ausweist.
Aufbau
Modul A muss von allen Studierenden verpflichtend absolviert werden. Aus den Modulen B und C können Studierende frei Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS Credits auswählen, wobei mindestens eine Lehrveranstaltung aus jedem Modul gewählt werden muss.
Insgesamt werden für dieses Ergänzungsfach 24 ECTS Credits angerechnet.
Institutsleitung
Georg Vogeler
Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz
Institut
Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz