Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Workshop „Information Extraction aus frühneuhochdeutschen Texten"

Montag, 18.03.2019

Die automatisierte Erschließung historischer Texte, deren Sprache und Orthografie noch keiner Standardisierung unterliegt, ist schwierig. Am Zentrum für Informationsmodellierung laufen zur Zeit drei Projekte, die sprachlich im Frühneuhochdeutschen angesiedelt sind: die Erforschung frühneuzeitlicher Diplomatenkorrespondenz (fwf, P 30091), die Edition von Reichstagsakten von 1576 (fwf, I 3446) und die Erschließung und Auswertung spätmittelalterlicher Kochrezepte (fwf, I 3614). Um eine computergestützte Aufbereitung sprachlicher Inhalte bei der Texterschließung einsetzen zu können, richten die drei Projekte in Kooperation mit dem HRSM Projekt KONDE - Kompetenznetzwerk Digitale Edition einen Workshop aus, in dem NLP-Methoden und Werkzeuge zum Information Extraction auf frühneuhochdeutsche Texte angewandt werden sollen. Der Workshop umfasst folgende Einheiten:

 

Montag Nachmittag, 18.03.2019:

• Einführung in die Varianz des Frühneuhochdeutschen (Erika Windberger-Heidenkummer, Universität Graz)

 

Dienstag, 19.03.2019:

• Corpus Explorer (Jan Oliver Rüdiger, Universität Siegen), https://notes.jan-oliver-ruediger.de/software/corpusexplorer-overview/

• Lunchtime Lecture „A Field Spotter's Guide to Canonicalization Errors“ (Bryan Jurish, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

• CAB Web Service des Detuschen Textarchivs (Bryan Jurish), http://www.deutschestextarchiv.de/demo/cab/

 

Mittwoch Vormittag, 20.03.2019:

SpacyApp (Matthias Schlögl und Peter Andorfer, Österreichische Akademie der Wissenschaften), https://spacyapp.acdh.oeaw.ac.at/

 

Der Workshop wird auf das Textmaterial der Projekte fokussieren, Interessierte sind aber prinzipiell willkommen! Die Teilnahme ist für zentrumsexterne Personen allerdings kostenpflichtig (€200.-/Person); Anmeldungen bitte bei helmut.klug(at)uni-graz.at.

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr.phil. M.A.

Georg Vogeler

Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz



Institut

Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 5790


Quicklinks

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.