Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Vortragende

 

Ulrike Henny-Krahmer
Universität Würzburg

Vorverarbeitung von Text: von NLP-Output zu Bag-of-Words und Features
Clustering von Texten
Klassifikation von Texten

Ulrike Henny-Krahmer ist Mitglied der Nachwuchsgruppe „Computergestützte Literarische Gattungsstilistik“ an der Universität Würzburg und promoviert an der Graduate School of the Humanities zu „Topic and Style in Subgenres of the Spanish American Novel concerned with Representations of Society (1830-1910). Sie ist Mitglied des Instituts für Dokumentologie und Editorik (IDE) und Mitherausgeberin der Rezensionszeitschrift ride.

 

Jürgen Hermes
Universität zu Köln

Einführung "Datenextraktion"
Hands-on “Temporal Expression Detection“

Jürgen Hermes hat an der Universität zu Köln Informationsverarbeitung, Germanistik und Soziologie studiert und mit dem Magister Artium abgeschlossen. Seit 2002 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Linguistik - Sprachliche Informationsverarbeitung und ist dort unter anderem für den Entwurf, die Akkreditierung (2007) und Reakkreditierung (2015) und des Bachelor- und Masterstudiengangs Informationsverarbeitung verantwortlich gewesen und ist gegenwärtig weiterhin Fachkoordinator für diese Fächer. In der Lehre bietet er Kurse zur Computerlinguistik, zum Text Mining und zur Softwaretechnologie an. In 2012 promovierte er mit dem Thema “Textprozessierung - Design und Applikation” an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Zurzeit betreut er Projekte zum Text Mining (“Qualifikationsentwicklungsforschung/Stellenanzeigenpool”, Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung) und zu Tools in den Digital Humanities (siehe Webseite: http://www.spinfo.phil-fak.uni-koeln.de/jhermes.html).

 

Mike Kestemont
University of Antwerp

Public lecture: “Generative Models and the Digital Humanities“

Mike Kestemont is assistant professor in Digital Text Analysis at the University of Antwerp. He specializes in computational text analysis through artificial intelligence for the humanities. Mike has a background in computational stylistics and published on the topic of authorship attribution in various fields, such as classics or medieval European literature. Mike actively engages in the debate surrounding the digital humanities and attempts to fuse modern methods from artificial intelligence with traditional scholarship in the humanities, including literary theory. His website (www.mike-kestemont.org) contains pointers to his recent scholarly activities, including an open access scientific documentary about stylometry and Hildegard of Bingen (vimeo.com/70881172).

 

Katalin Lejtovicz
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Named Entity Recognition, Entity Linking, Relation Extraction

Katalin Lejtovic ist Mitarbeiterin am Austrian Centre for Digital Humanities der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Forschungsprojekt “Mapping historical networks: Building the new Austrian Prosopographical Biographical Information System (APIS)”. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Natural Language Processing und Semantische Technologien.
Publikationen in Auswahl: “How Computational Linguistics and Semantic Web can support the Exploration of Biographical Data.” Biographical Data Workshop, Digital Humanities 2016, Krakau 2016 (gem. mit M. Schlögl, M. Durco, E. Wandl-Vogt); “APIS New Austrian Prosopographical Information System Mapping Historical Networks.” Poster, 2nd DHA Konferenz 2015 (gem. mit M. Durco, M. Schlögl, E. Wandl-Vogt); “Mining Hierarchical Frequent Sequences in Medical Reports for Domain Model Creation”, in: N. Collier et al. (eds.), Proceedings of the Fourth International Symposium on Semantic Mining in Biomedicine (SMBM' 10), Cambridge (UK) 2010 (gem. mit J. Petrak).

 

Georg Marko
Universität Graz

Einführung & Theorie

Georg Marko ist Sprachwissenschaftler am Institut für Anglistik der Karl-Franzens-Universität Graz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Korpus-gestützten (Kritischen) Diskursanalyse, wobei er sich vor allem mit Diskursen in der Domäne Gesundheit beschäftigt.

 

Steffen Pielström
Universität Würzburg

Topic Modeling

Steffen Pielström, geboren 1982 in Wilhelmshaven, aufgewachsen in Hamburg, studierte von 2003 bis 2008 Biologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und promovierte dort 2013 über die Organisation und Kommunikation in Ameisenstaaten. Von 2011 bis 2013 war er Lehrbeauftragter für Spieltheorie im Studiengang "Digital Humanities". Seit 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Würzburger Lehrstuhl für Computerphilogie angestellt und koordiniert das Projektcluster "Quantitative Datenanalyse" im Verbundprojekt DARIAH-DE, wo seit 2016 eine Python Programmbibliothek für LDA-Topic-Modeling entwickelt wird. Steffen Pielström hat an mehreren empirischen Studien zur Stilometrie literarischer Texte mitgearbeitet, und unterrichtet im Rahmen der Würzburger BA- und MA-Digital-Humanities-Studiengänge Statistik und Datenvisualisierung.

 

Matthias Schlögl
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Named Entity Recognition, Entity Linking, Relation Extraction

Matthias Schlögl ist Mitarbeiter am Austrian Centre for Digital Humantities an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und promoviert an der University of Bath (Social and Policy Sciences). Schon während seines Studiums der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien beschäftigte er sich intensiv mit digitalen Methoden und konnte diese während der letzten Jahre in Forschungsprojekten an nationalen und internationalen Instituten (University of Bath, University of Aarhus, Wissenschaftszentrum Sozialforschung Berlin) einsetzen.

 

Gerlinde Schneider
Universität Graz

Einführung und praktische Übungen mit Python

Gerlinde Schneider ist Softwareentwicklerin am Zentrum für Informationsmodellierung. Dort ist sie zuständig für die technische Umsetzung verschiedener Forschungsprojekte im Bereich der Sprachtechnologien wie auch der Digitalen Edition. 

 

Tobias Schrank
Technische Universität Graz

Einführung und praktische Übungen mit Python
Vorverarbeitung von Text: Tokenisierung, Lemmatisierung, POS-Tagging

Tobias Schrank arbeitet am Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation der echnischen Universität Graz an der Erschließung statistischer sprachtechnologischer Methoden für die Prüfung  und Verifikation von Computerkommunikationsprotokollen.  Er erhielt sein Diplom in Sprachwissenschaft von der Universität Graz und hat seitdem an verschiedenen Projekten im Bereich der (para-)linguistischen Sprachverarbeitung und der automatischen Spracherkennung mitgewirkt.

 

Gunter Vasold
Universität Graz

Einführung und praktische Übungen mit Python

Gunter Vasold ist Research Technologist am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz. Während seines Geschichtestudiums kam er mit der Historischer Fachinformatik in Berührung und ist seither den Digital Humanities verbunden. Im Lauf der Zeit hat sich dabei sein Interessensschwerpunkt zunehmend von den Geisteswissenschaften hin zur Informatik verschoben. Seit 1997 hält er Lehrveranstaltungen zu verschiedenen fachspezifischen Themen ab. Er ist erfahrener Python-Programmierer und vermittelt sein Wissen mit Begeisterung immer wieder an interessierte Studierende.

 

Gabriel Viehhauser
Universität Stuttgart

Stilometrie

Gabriel Viehhauser ist Professor für Digital Humanities an der Universität Stuttgart. Nach dem Studium der Germanistik und des Lehramtsfachs Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Universität Wien war er ab 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) „Wolfram von Eschenbach ‚Parzival‘. Eine überlieferungskritische Ausgabe in elektronischer Form“ an der Universität Basel und der Universität Bern, wo er mit einer Arbeit zur Spätüberlieferung des Parzival promoviert wurde. Von 2007 bis 2012 war er als Assistent in Bern, von 2012 bis 2015 mit einem SNF-Stipendium für fortgeschrittene Forschende an den Universitäten Göttingen und München tätig. Seit 2015 hat er den neugeschaffenen Lehrstuhl für Digital Humanities an der Universität Stuttgart vertreten, den er 2016 übernommen hat.

 

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr.phil. M.A.

Georg Vogeler

Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz



Institut

Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 5790


Quicklinks

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.