Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

DiXiT

Digital Editions Initial Training Network

 

Das ZIM – ACDH ist seit Herbst 2013 Partner im internationalen Doktorandenprogramm DiXiT. DiXiT ist ein internationales Netzwerk von öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen, die sich grundlegend an der Erstellung und Publikation von digitalen Editionen beteiligen. Die Finanzierung erfolgt über die Marie Curie Actions im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission und läuft von September 2013 bis August 2017.

Die 28 Partner aus ganz Europa erforschen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Ausgabe von historischen Texten. Es zielt darauf, der nächsten Forschergeneration das nötige Grundverständnis für die Probleme und Potentiale des Einsatzes von modernen Informationstechnologien auf die kritische Dokumentation und kommentierte Wiedergabe von Texten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zu vermitteln. Das Programm liegt damit ganz im Forschungsschwerpunkt des ZIM, das aus seinen unterschiedlichen Editionsprojekten Kompetenz einbringen kann.

Kern des Programms bilden Doktoratsstellen, die an zehn im Bereich der digitalen Edition führenden Institutionen angesiedelt sind und ihre Studierenden in gemeinsamen Lehrveranstaltungen und im Austausch untereinander betreuen. Das an der Universität Graz angesiedelte Doktoratsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, wie im Rahmen der digitalen Edition auch paläographische Forschungen ermöglicht werden, z.B. in Text-Bild-Verknüpfungswerkzeugen und in der Entwicklung eines Paläographie und Editorik gemeinsamen Modells zur Transkription und Handschriftenbeschreibung. Zusätzlich wird eine einjährige Post-Doc-Stelle einen Vorschlag erarbeiten, wie eingeführte kanonische Referenzsysteme von Texten und digitale persistente Identifikatoren miteinander verwoben werden können. Das ZIM wird im Rahmen des Projektes auch eine Schulung zur Anwendung der TEI für die Digitale Edition organisieren und Lehreinheiten zur Digitalen Archivierung und zu Metadatenschemata unterrichten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite http://dixit.uni-koeln.de oder auf dem Gemeinschaftsblog der DiXiT-Fellows http://dixit.hypotheses.org/.

Projektkontakt: Georg Vogeler

 

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr.phil. M.A.

Georg Vogeler

Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz



Institut

Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 5790


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.